Warum der Mensch das größte Risiko bleibt
Ein unbedachter Klick oder ein mehrfach verwendetes Passwort reichen für eine Kompromittierung. Sichere Gewohnheiten bedeuten:
- Lange, einzigartige Passwörter mit password.es.
- Überall MFA aktivieren, besonders bei Bank, E-Mail und Arbeit.
- Das Sicherheits-Dashboard regelmäßig prüfen.
Das leistet dein Sicherheits-Dashboard
Das Sicherheits-Dashboard vieler Passwortmanager bewertet dein Vault nach:
- Stärke: erkennt kurze oder leicht erratbare Passwörter.
- Wiederverwendung: warnt vor identischen Passwörtern auf mehreren Seiten.
- Alter: markiert Einträge, die lange nicht aktualisiert wurden.
- Exposition: gleicht deine Logins mit Leak- und Dark-Web-Datenbanken ab.
Moderne Tools bieten One-Click-Fixes: Passwort generieren, Eintrag aktualisieren, fertig.
Wie schwache Passwörter erkannt werden
Verfahren wie zxcvbn, Leaked-Passwort-Listen und Entropierechnungen schätzen die Sicherheit ein. Unternehmenslösungen kombinieren das mit KI-gestützten Heuristiken, um riskante Muster aufzuspüren.
Social-Engineering-Angriffe im Überblick
- Phishing: gefälschte E-Mails oder Websites, die Logins abgreifen. Prüfe URL, Domain und Zertifikat.
- Smishing: SMS mit angeblicher Dringlichkeit und dubiosen Links.
- Vishing: Anrufe von falschen Supportern, die MFA-Codes oder Remote-Zugriff verlangen.
- Baiting/Quishing: USB-Sticks oder QR-Codes mit Schadsoftware oder Fake-Seiten.
Alltagstaugliche Routinen
- Sicherheits-Dashboard wöchentlich sichten, kritische Einträge sofort behandeln.
- Quartalsweise Passwörter für wichtige Konten erneuern.
- Sicherheitsfragen mit Fantasieantworten statt realer Daten füllen.
- Recovery-Codes offline und geschützt verwahren.
- Breach- und Dark-Web-Alerts aktivieren.
Antworten auf häufige Fragen
Welche Passwörter sollte ich zuerst ändern?
Priorität haben Einträge mit hohem Risiko (wiederverwendet, schwach, geleakt), besonders bei sensiblen Konten.
Macht MFA das Dashboard überflüssig?
Nein. MFA reduziert Auswirkungen gestohlener Passwörter, aber das Dashboard verhindert, dass kompromittierte Passwörter anderweitig missbraucht werden.
Wie schütze ich mich vor Phishing und Smishing?
Keine Links aus unerwarteten Nachrichten öffnen, URLs genau prüfen, Webseiten selbst eintippen und offizielle Kontakte nutzen.
Checkliste sichere Gewohnheiten
- Einzigartige Passwörter mit password.es generieren und sicher speichern.
- Sicherheits-Dashboard nutzen, um schwache, alte oder geleakte Passwörter zu bereinigen.
- Dark-Web-Überwachung und Leak-Alerts aktivieren.
- Keine Passwörter per Telefon, SMS oder E-Mail herausgeben.
- Systeme, Browser und Passwortmanager aktuell halten.
Haftungsausschluss
password.es wird „wie gesehen“ bereitgestellt. Wir garantieren weder Verfügbarkeit noch Informationsrichtigkeit oder Sicherheit generierter Passwörter. Nutzer tragen Verantwortung für ihren Umgang mit dem Tool.